Die FDM-Therapie (Fascien-Distorsions-Modell) ist eine Form der manuellen Therapie, die sich auf die Behandlung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen durch Störungen im Bindegewebe (Faszien) konzentriert. Das FDM-Modell betrachtet Schmerzen und Funktionsstörungen als Ergebnis von spezifischen Verformungen (Distorsionen) des Bindegewebes, die auf bestimmte Reize zurückzuführen sind. Diese Verformungen können sich in verschiedenen Geweben des Körpers manifestieren, einschließlich Muskeln, Bändern, Sehnen und Faszien.
Die FDM-Therapie umfasst eine Reihe von manuellen Techniken, die darauf abzielen, die Distorsionen im Bindegewebe zu lösen und die Funktion und Beweglichkeit der betroffenen Strukturen wiederherzustellen. Die Behandlung umfasst oft auch Bewegungsübungen und Beratung zur Verbesserung der Körperhaltung und Bewegungsmuster.
Die FDM-Therapie wird von ausgebildeten Therapeuten wie Physiotherapeuten, Osteopathen oder Chiropraktikern durchgeführt. Es ist wichtig zu beachten, dass FDM keine eigenständige medizinische Disziplin ist, sondern eine ergänzende Therapiemethode, die in Kombination mit anderen medizinischen Behandlungen eingesetzt werden kann.
FDM-Ärzte und -Therapeuten nach den Richtlinien der European Fascial Distortion Model Association (EFDMA) absolvieren eine mehrstufige Fortbildung und garantieren fachgerechte und sichere Behandlungen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse der FDM-Therapie von Patient zu Patient unterschiedlich sein können und von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. dem Schweregrad der Erkrankung, der individuellen Reaktion auf die Therapie und der Einhaltung von Empfehlungen zur Selbstpflege.
1. Ablauf einer FDM Behandlung mit der Typaldos-Methode
Nach Ausschluss etwaiger Kontraindikationen und einer genauen Definition des Behandlungsziels, werden die Faszienverformungen durch gezielte Handgriffe korrigiert.
Teilweise wird mit starkem Druck auf bestimmte Punkte oder Bahnen gedrückt.
Andere Distorsionen werden mit Traktion oder Kompression im Bereich von Gelenken manipuliert.
Auch flächige Behandlungen der oberflächlichsten Faszie können bestimmte Beschwerden lindern.
2. Überprüfung des Behandlungsergebnisses
Die Behandlung wirkt unmittelbar und kann deshalb vom Patienten sofort beurteilt werden. Bei entsprechendem Erfolg wird die Behandlung fortgesetzt. Eine ausbleibende Wirkung führt zu einer Anpassung der Behandlungsmaßnahmen bzw. zur Wiederbefundung des Patienten.
3.. Kosten der Behandlung
Die Kosten für eine Behandlung variieren je nach Beschwerdebild. Sie werden in der Regel von privaten Krankenkassen und privaten Zusatzkrankenversicherungen erstattet. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten bislang nicht oder nicht in voller Höhe.
Wir sind eine der wenigen Praxen in NRW mit diesem exklusiven Konzept der Schmerzbehandlung.
Frau Ann-Kathrin Scheeres freut sich, Sie kennenzulernen.
Vorteile der FDM-Therapie | Beschreibung |
---|---|
Ganzheitlicher Ansatz | Die FDM-Therapie betrachtet den Körper als Ganzes und behandelt nicht nur den Bereich mit Schmerzen oder Beschwerden. |
Individuelle Anpassung | Die Behandlung wird auf den individuellen Zustand und Bedarf des Patienten abgestimmt. |
Effektive Schmerzlinderung | Die FDM-Therapie kann schnell und effektiv Schmerzen lindern, indem sie die Ursache der Schmerzen direkt angeht. |
Keine Medikamente oder Operationen erforderlich | FDM ist eine nicht-invasive Therapie und erfordert keine Medikamente oder chirurgischen Eingriffe. |
Verbessert die Beweglichkeit | FDM kann die Beweglichkeit und Funktionalität von betroffenen Strukturen wie Muskeln, Sehnen und Faszien verbessern. |
Kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden | FDM kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, wie z.B. Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Kopfschmerzen, Knieschmerzen und vielen anderen. |
Langfristige Wirkung | Die FDM-Therapie zielt nicht nur darauf ab, Symptome zu lindern, sondern auch die Ursache der Beschwerden zu behandeln, um langfristige Wirkungen zu erzielen. |
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
es ist soweit!
Wir bieten ab März Rehakurse am Standort Waldhausen an. Die genauen Zeiten entnehmen Sie dem Kursplan.
Die Anmeldung finden Sie hier. Ihren Ersttermin können Sie auch gerne telefonisch vereinbaren.
Für bestimmte Kurszeiten sind nur noch wenige Plätze vorhanden.
Bei anderen Anliegen sind wir natürlich weiterhin wie gewohnt telefonisch, per Email und vor Ort für Sie da.
Es gilt weiterhin die FFP2-Maskenpflicht*
viele Grüße
Ihr Team des Physioparks MG
Stand: 02/23
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
gemäß 528b des Infektionsschutzgesetzes besteht vom 1. Oktober 2022 bis 7. April 2023 eine FFP2- Maskenpflicht für Patienten und Patientinnen als auch Besucher und Besucherinnen in Praxen der Physiotherapie.
Ausgenommen von dieser Regelung sind Therapeuten. Bitte erscheinen Sie daher zu jedem Termin mit einer FFP2-Maske.
Wir bitten Sie um Verständnis und Einhaltung dieser Regelungen und bedanken uns im Voraus.
Bei Terminanfragen oder weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit vor Ort, telefonisch, sowie per E-Mail zur Verfügung. Bleiben Sie gesund!
Ihr Team des Physioparks MG
Stand: 29/11/22